In dieser Beitragsreihe stelle ich euch in jedem Beitrag ein Tool vor, mit dem ich arbeite und welches mir die Arbeit vereinfacht. Heute geht es um Trello.
Was ist Trello?
Trello ist ein Webbasiertes Projekt Management Tool. Die Funktionsweise basiert auf dem Kanban-Modell. Das Tool ist sehr einfach zu bedienen aber auch mächtig.
Ein Prototyp wurde 2011 von Fog Creek Software zur Lösung von internen Planungsproblemen vorgeschlagen und entwickelt. Der Name des Prototypen lautet Trellis. Kurze Zeit später begann die Entwicklung in Vollzeit. Nachdem die Betaphase abgeschlossen wurde, wurden 2011 Apps für Internet und iPhone vorgestellt. 2012 folgte die Android App. Seitdem wird Trello stetig weiterentwickelt.
Übernahme durch Atlassian
2017 wurde Trello von Atlassian übernommen. Die mediale Aufmerksamkeit erreichte auch mich wodurch ich mich informierte und letztendlich für Trello entschied.
Wie funktioniert Trello?
Nachdem du dich auf registriert und du dich eingeloggt hast, siehst du dein Dashboard mit allen Teams und Boards.

Neues Board erstellen
Mit einem Klick auf Neues Board erstellen kannst du ein neues Board erstellen. Hier erstelle ich mir ein Board für den Blog um Ideen zu sammeln, Posts an denen ich schreibe bzw. schon published habe im Auge zu behalten.

Listen erstellen
Jedes Board ist in Listen gegliedert. Diese Listen kann man als Stati ansehen. Wenn du beispielsweise aus dem Scrum-Umfeld kommst, machst du dir zum Beispiel eine Liste für die Product-Backlog, eine für die Sprint-Backlog usw. Diese Listen kannst du jederzeit umbenennen oder per Drag’n’Drop an eine andere Position verschieben.

Karten (Cards) erstellen
Jede Liste beinhaltet Cards. Diese Cards stellen Aufgaben dar. Cards kannst du ebenfalls per Drag’n’Drop zu anderen Listen verschieben.

Nebenbei: Du kannst mit mehreren Personen an einem Board arbeiten. Hierfür lädst über das Menü rechts die Personen ein.
Die Cards kannst du auch bestimmten Personen zuweisen, damit man weiß, wer an welchem Punkt arbeitet.
Auch ein nettes Feature: zu den Cards können auch Kommentare geschrieben werden.

Preis
Grundsätzlich ist Trello kostenlos. Allerdings kann man, wenn man mehr Funktionen wie z.B. größere Dateianhänge möchte, Trello Gold abonnieren.
Der Preis hierfür liegt bei 5 USD im Monat oder 45 USD bei Jährlicher Zahlung. Für mich reicht bisher die Standardvariante aus. Für die Mehrfunktionen in der Goldvariante sind die 45 USD im Jahr vollkommen gerechtfertigt.
Wichtig: Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte!
Schlusswort
Das Highlight ist meiner Meinung nach dass die Änderungen durch verschiedene Benutzer am Board sofort an jedem Client ohne Neuladen der Seiten angezeigt werden. Dadurch verhält es sich fast schon wie eine Desktop Anwendung.
Ich bin vollkommen zufrieden und kann es nur jedem weiterempfehlen der ein Tool zur Aufgaben / Projektverwaltung benötigt.
Was hältst du von Trello? Schreib es in die Kommentare 🙂
0x gelesen






Mein Kanban-Tool nennt sich kanboard und das hoste ich selbst. Ich kenne Trello nicht, aber für meine Aufgabenstellungen ist Kanboard eigentlich ziemlich ausreichend.